Project Benin

BENIN IM FOCUS:
Wasser – Biogas – Agrikultur

TERRA 21 ENERGY setzt sich für den Zugang zu sauberen Trinkwasser in Benin ein.

Mit dem Verfahren der WME-Meerwasserdestillation, können große Mengen Trinkwasser, kosteneffizient produziert werden. Alle Anlagen werden autark betrieben, mit Strom, erzeugt aus Sonnen- und Windenergie. Stromspeicher bieten die Möglichkeit, Schwankungen zwischen Stromerzeugung und Stromverbrauch auszugleichen.

Biogasanlagen erzeugen Strom mit biologischen Abfallstoffen. Der Strom steht Tag und Nacht zur Verfügung. Häusliche Abwässer können mit Hilfe von Biogasanlagen biologische gereinigt werden und als Bewässerungswasser in der Landwirtschaft verwendet werden.


TERRA 21 ENERGY ist spezialisiert auf:.

SEAWATER DESALINATION
Drinking water, Gewinnung aus Meeres- u. Flusswasser
– 100% sauberes Trinkwasser


BIOGAS, TERRA 21 NATURGAS
Biogasanlage, Projektierung u. Aufbau
– Verwertung von biologischen Abfall
– Stoffkreisläufe / regenerative Energie
– Abwasserbehandlung / vollbiologischer Dünger


BIOLOGISCHES WATERCLEANING
Abwasserbehandlung
– Wasseraufbereitung
– Bewässerung Landwirtschaft


SCHULUNG IN AGRARTECHNIK
Deutsche Lehranstalt für Agrartechnik
– Schulungen in Pflanzenproduktion
– Ausbildung an Maschinen



MICHVIEHALTUNG UND MOLKEREI
– Aufbau von Milchviehhaltung
– Futtermittelproduktion
– Molkereiproduktion



SOLAR- UND WINDENERGIE
– Fachleute für Energienetze u. Stromverteilung
– Aufbau von Solarenergie
– Wind-farming
– Energiespeicher


WASSERSTOFFPRODUKTION
– Für eine energieunabhängige Zukunft

.



______________________________________

TERRA 21 ENERGY
+ Projektmanagement
+ Projektsteuerung u. Überwachung
+ baut Mess- u. Regeltechnik
+ Schulung und Training
_____________________________


Benin – ein Überblick

Karte: Benin liegt an der Südküste in Westafrika. Die Hauptstadt heißt Porto-Novo.

Sprache: Die Amtssprache ist Französisch, doch das Land ist von ethnischer und linguistischer Vielfalt geprägt. Es gibt etwa 60 verschiedene Völker, die sich ihre eigenen Sprachen und kulturellen Identitäten bewahrt haben.

Armut: Benin gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. Viele Kinder arbeiten in Minen oder der Landwirtschaft, um ihre Familien zu unterstützen. Extreme Armut und Kinderarbeit.

HauptstadtPorto-Novo
Landesfläche112.622 km²
Bevölkerung11.038.805
BIP pro Kopf$ 2.200

Benins aktuelle Regierung unter Präsident Patrice Talon verfolgt einen ambitionierten wirtschaftspolitischen Reformkurs, den sie konsequent umsetzt. Ziele sind die Weiterverarbeitung von Produkten im eigenen Land, Wirtschaftswachstum, effizientes Finanzmanagement, Berufsbildung und Digitalisierung.

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt den ambitionierten Reformkurs Benins. Zugleich steht es Benin angesichts zunehmender Ausbreitung radikaler Gruppierungen im Norden des Landes zur Seite.

Das BMZ unterstützt die beninische Regierung bei der Verwirklichung des nationalen Entwicklungsplans, die ausdrücklich auf die Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und der Agenda 2063 der Afrikanischen Union Bezug nehmen. Der Aufbau eines Systems zur Überprüfung der Umsetzung dieser Ziele wurde durch das BMZ unterstützt.
2023 sagte Deutschland dem Partnerland 90 Millionen Euro neu zu. Davon entfallen 55 Millionen Euro auf die finanzielle Zusammenarbeit(FZ) und 34,5 Millionen Euro auf die technische Zusammenarbeit(TZ), sowie 0,5 Millionen auf die Sonderinitiative Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme.

Warum Wassersdestillation?

In Benin ist wie in ganz Westafrika, mit Ausnahme einiger Küstenregionen, das Trinkwasser unzureichend oder stark verseucht, was besonders auf die ländlichen Regionen zutrifft.
Das große Problem ist der Zugang zu sauberem Trinkwasser. Das Wasser aus Flüssen und Seen ist verunreinigt, mit Keimen und Krankheitserregern belastet und zudem sehr ungleich verteilt.
Um Trinkwasser zu gewinnen, werden in den abgelegenen Regionen Brunnen gebohrt und das Wasser mit Handpumpen gepumpt, bis sauberes Wasser gefördert werden kann. Allerdings trocknen die Brunnen oft aus, ein Absinken des Grundwasserspiegels ist die Folge, die Brunnen versanden oder in Küstenregionen droht Versalzung. Das meiste Wasser, auch aus den Brunnen, ist ohnehin nicht als sauberes Trinkwasser nutzbar, selbst in den Küstenregionen nicht.

In Benin steht Atlantikwasser und Flusswasser zur Verfügung. Dieses Wasser muss aufbereitet werden, um es zu Trinkwasser zu machen. Entsalzung und Umkehrosmose sind die zwei Methoden, mit denen dies erreicht werden kann.
Wir entscheiden uns für das Entsalzungs-, bzw. Destillationsverfahren, es liefert Wasser von höchster Qualität, 100% sauberes Trinkwasser, welches lange lagerfähig ist. Als Nebenprodukt entsteht Salz, das Lebensmittelqualität hat und ohne weitere aufwendige Raffination als Tafelsalz genutzt werden kann.

Zusätzlich ist aber auch die biologische Wasserreinigung des Abwassers erforderlich, um dieses für Viehhaltung und Bewässerung von Pflanzen brauchbar zu machen. Der Wasserhaushalt muss gesteuert werden um diese wichtige Ressource zu schützen.

Sie werden wir nicht nur Trinkwasser bereitstellen, sondern auch lokale Entwicklung vorantreiben und Arbeitsplätze schaffen. Dies macht die Destillations-Entsalzungsanlage zu einem Mittel um Armutsmigration, verursacht durch extreme Wasserknappheit und Dürren, zu vermeiden.

TERRA 21 ENERGY – regionale Entwicklung

Das erste Projekt ist immer ein Proof of Concept (PoC), um die vertrauensvolle Partnerschaft von TERRA 21 ENERGY mit unseren lokalen Partnern zu demonstrieren. Die nächsten Schritte werden die Entwicklung in unserem Partnerland in den nächsten 20 Jahren beeinflussen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Deckung des Wasserbedarfs, eine konstante Energieversorgung und die Verwertung von Abfallstoffen. Die Projekte werden einen großen Einfluss auf eine stabile und nachhaltige Versorgung mit grüner Energie haben. Es ist wichtig zu beachten, dass umfassende Lösungen mit verschiedenen Arten von Systemen/Produkten entwickelt werden, um eine realistische und optimale Mischung der verfügbaren Technologien zu gewährleisten, da jede Technologie je nach der spezifischen Anwendung Vor- und Nachteile hat.

Stoffkreisläufe

Stoffe immer wieder benutzen


Die Gewinne aus dem ersten Projekt (PoC), stehen ausschließlich zur Finanzierung weiterer Wasserdestillationsanlagen und zur Aufbereitung von Brauchwasser, in Benin, zur Verfügung. Ziel ist es nicht nur, Meerwasser umzuwandeln, sondern den gesamten Lebenszyklus in Benin mit sauberem Wasser abzudecken, der die Reinigung von verbrauchtem Wasser und die Wiedereinführung in den Wasserkreislauf umfasst.

Unsere Partner in Schulung und Training:

WME Windbetriebene Mehrwasserentsalzung,
Wasserstofftechnologie, Entwicklung und Aufbau
Herr Haase, Dr Plantikow

TERRA 21 Naturgas – Hilter, Chr. Meyer zu Reckendorf
Schulungen Biogas, Abwasserbehandlung

DEULA Deutsche Lehranstalt für Agrartechnik,
Schulungsräume in Nienburg / Weser

University of Applied Sciences Hochschule EMDEN-LEER
Biogasprozesse, Dr. Uhlenhut

HSB Hochschule Bremen – Umwelttechnik

UNIVERSITY of Bremen, Zentrum für Umweltforschung
und nachhaltige Technologie, UFT

ENERCON WIND ENERGY FOR THE WORLD, Bremen

ökoSens Biologische Abwasserreinigung, Dr. Staller

KRIETEN Elektro Solaranlagen Batteriespeicher, Bremen



.

TERRA 21 ENERGY | production + storage of green energy,
–Neue Energie aus Biogas —
— Biological water cleaning–

.

„human 4“

Invest in digital securities